Um die Anerkennung von Studienleistungen hochschul- und grenzübergreifend zu ermöglichen, werden seit einigen Jahren neben Noten auch Leistungspunkte (European Credit Transfer System Points = ECTS) vergeben.

ECTS-Punkte dienen als Indikator für den Zeitaufwand, den Studenten für folgende Aktivitäten erbringen:

1 ECTS-Punkt entspricht in Deutschland in der Regel 30 Stunden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten kann somit geschätzt werden, mit welchem Zeitaufwand Studierende verschiedene Leistungsnachweise erreichen. Oftmals werden Noten aus Fächern mit vielen ECTS-Punkten deshalb stärker gewichtet als Noten aus weniger zeitintensiven Studienleistungen.

In VPLAN können Studienleistungen ebenso entsprechend ihrer Anzahl von ECTS-Punkten gewichtet werden. Um dies für Klausur-, Zeugnis- und Prüfungsnoten umzusetzen, ist wie folgt vorzugehen:

Klausurnoten

Im Fall von Klausurnoten kann die Gewichtung von Teilprüfungen eines Moduls über die Auswahl des passenden Klausurtypen erfolgen:

Bei der Notenerfassung jeder Teilprüfung ist der entsprechende Klausurtyp zu wählen, damit die erbrachten Teil-Leistungen für die Gesamtnote des Moduls korrekt gewichtet werden:

Zeugnisnoten

Bei der Zeugnisnotenerfassung werden ECTS-Punkte fächerweise in das Feld „Gewichtung“eingetragen und so für die Berechnung von Durchschnittsnoten berücksichtigt.

Prüfungsnoten

Bei Prüfungsnoten ist die Gewichtung der ECTS-Punkte für jeden Leistungsnachweis prozentual anzugeben.

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 50 oder über vplan@beracom.de zur Verfügung.Vorheriger Beitrag: VPLAN – Ausbilderplan ZurückNächster Beitrag: VPLAN – Planungsunabhängige BeurteilungWeiter 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert