Reorganisationen sind oft mit Unsicherheit verbunden – sei es durch einen Wechsel des Ideenmanagers, eine Systemumstellung oder strukturelle Veränderungen im Unternehmen. Doch gerade in solchen Momenten liegt auch eine große Chance: die Möglichkeit, das Ideenmanagement neu zu beleben, frischen Schwung in bestehende Prozesse zu bringen und eine Kultur der Innovation neu zu verankern.
Ein Wechsel ist der ideale Zeitpunkt, um alte Strukturen zu hinterfragen und neue Ansätze zu integrieren.

Beispielsweise können Prozesse optimiert und die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Gutachtern und Umsetzern neu ausgerichtet werden. Oft werden dabei bislang ungenutzte Potenziale sichtbar. Gerade wenn Einführung und Customizing der benutzten Software schon einige Jahre her sind, haben sich oft die damals kommunizierten Ansprüche des Unternehmens verändert und auf der anderen Seite sind auch die Möglichkeiten der Systeme gewachsen. Hier können auch neue Impulse für Überarbeitungen in anderen Unternehmensbereichen gesetzt werden.

Zum Beispiel kann die Anpassung der Prozesse im Ideenmanagement auch eine Revision der Betriebsvereinbarungen auslösen. Oft sind hier digitale Lösungen noch nicht mitberücksichtigt. Eine Reorganisation bietet die ideale Möglichkeit den neuen Ansprüchen gerecht zu werden und das volle Potenzial des Ideenmanagementsystems auszuschöpfen.


Die Einführung moderner Tools oder die Anpassung der Ideenmanagementstrategie an aktuelle Unternehmensziele können ebenfalls dazu beitragen, das volle Innovationspotenzial zu realisieren. Eine große Hilfe sind hier Kampagnen. Durch sie werden Mitarbeiter gezielt auf bestimmte Themen hingewiesen. Ob gerade die Verbesserung einer bestimmten Produktgruppe oder eines bestimmten Prozesses oder auch ein übergreifendes Thema wie Nachhaltigkeit oder Arbeitssicherheit im Fokus stehen – das Ideenmanagement kann hier ganz individuell unterstützen. Auf diese Weise wird das Ideenmanagement zu einem wertvollen Instrument, um Mitarbeiter zu inspirieren und gezielt Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.

Sichtbarkeit und Akzeptanz

Die Reorganisation bietet zudem die Gelegenheit, die Bedeutung des Ideenmanagements im Unternehmen sichtbar zu machen. Eine klare Kommunikation der Ziele und Vorteile eines solchen Systems – wie die Förderung von Innovationen, Kosteneinsparungen oder die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und der Mitarbeitermotivation – ist essenziell, um alle Beteiligten ins Boot zu holen. Damit das Ideenmanagement tatsächlich ein Motivationsinstrument wird, ist es wichtig auch Mitarbeiterfeedback bei der Restrukturierung zu berücksichtigen. Frustrationspunkte, wie lange Durchlaufzeiten, können häufig durch eine Anpassung der Prozesse und der Software leicht behoben werden. Zum Beispiel ist eine effizientere Kommunikation zwischen den Beteiligten mithilfe digitaler Tools oft nur eine Frage der richtigen Einstellung im System. Mit wenigen Klicks und Anpassungen können so auch eingeschlafene Systeme wieder zum Leben erweckt werden.

Auf die Menschen kommt es an

Das System an sich ist aber nicht der einzige Erfolgsfaktor. Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Ein erfolgreiches Ideenmanagement steht und fällt mit den Menschen, die es vorantreiben. Insbesondere die Rolle des Ideenmanagers ist entscheidend. Ein engagierter und motivierter Ideenmanager kann als treibende Kraft das gesamte System neu aufstellen und Begeisterung im Unternehmen wecken. Dabei geht es nicht nur um organisatorisches Geschick, sondern auch um die Fähigkeit, Mitarbeitende zu inspirieren und aktiv auf Gutachter und Vorgesetzte zuzugehen, um Ideen nicht versanden zu lassen. Neben dem Ideenmanager ist auch die Einstellung und das Engagement des Vorstandes und der Management-Ebene besonders wegweisend für den Erfolg des Ideenmanagements.
Ein gut strukturierter Neustart bringt nicht nur frischen Wind, sondern kann auch langfristig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken. Mit einem engagierten Ideenmanager, klaren Zielen und einer offenen Kommunikation wird die Reorganisation zur Chance, das Ideenmanagement nicht nur zu stabilisieren, sondern auf ein neues Level zu heben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert