Im Zuge der Corona-Pandemie stehen Unternehmen auch in Hinblick auf Veranstaltungen vor neuen Herausforderungen.
Wer Veranstaltungen weiterhin als Möglichkeit zum Erfahrungs- und Wissensaustausch, Stärkung der Kundenbindung etc. nutzen möchte, muss neue Konzepte entwickeln. Auf diesem Weg können Sie sich allerdings auch als digitaler und kommunikativer Vorreiter etablieren.
Besonders Online-Veranstaltungen haben den Vorteil des An-/ und Abreise-Wegfalls. So können sogar mehr Personen aus aller Welt teilnehmen, als es in den gewohnten Veranstaltungsräumlichkeiten der Fall wäre. Wichtig ist nur, die Teilnehmer in hohem Maße einzubeziehen. Lösen Sie durch Umfragen, Workshops etc. Interaktion aus.
Das 19.Forum Innovation und auch der Deutsche Logistik-Kongress bewiesen, dass eine Umstellung einer Konferenz von einer Präsenzveranstaltung hin zu einem Online-Kongress möglich ist. Durch den Einsatz von Plattformen wie Hopin können die üblichen Bereiche einer Konferenz – wie etwa bemannte Ausstellerstände, eine Bühne mit Vorträgen und Workshopräume – abgebildet werden.
Die Ausarbeitung eines neuen Eventformats ist aufwendig, in Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden allerdings erfolgsversprechend. Auch als Gast einer digitalen Veranstaltung handelt es sich um ein lehrreiches Erlebnis, das zum einen die Distanz, zum anderen die neu gewonnene Flexibilität zukünftiger Online-Events aufzeigt.
Doch auch für die sichere Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen gibt es neue Tools, die beispielsweise helfen, den festgelegten Abstand zwischen Teilnehmern einzuhalten. Unter Einsatz von Bluetooth vibriert und/oder schlägt Maggy Alarm, sobald der Mindestabstand zwischen den Teilnehmern unterschritten wird. In Kombination mit den aktuellen Regelungen zur Eindämmung des Corona-Viruses soll so die Gesundheit aller Beteiligter geschützt und gleichzeitig das gewohnte erstklassige Erlebnis geboten werden. So kann auch zukünftig die Verbreitung von Viren, etwa einer Grippe, vermieden werden.
Setzen Sie neue Ziele und kreative Lösungswege, gerne unter Einsatz unserer Ideen- und Innovationsmanagement-Software IQX.
Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 oder iqx@beracom.de zur Verfügung.