VPLAN – Lernzielanlegung überarbeitet

VPLAN – Lernzielanlegung überarbeitet

Eine Neuerung, die das Leben leichter macht: die Doppelerfassung der Lernziele. Während in bisherigen Versionen separat ein Lernziel zu zugehörigem Lernort angelegt werden musste, ist dies nun mit einem einzigen Klick möglich.

Möchte ein Nutzer einen Lernort direkt mit einem Lernziel verknüpfen, empfiehlt es sich, dies bereits bei Neuanlegung durchzuführen.

 

Lernziele und Doppelerfassung 1

 

Über die integrierte Funktion „Lernziel erstellen“ in der Lernort-Anlegung ist es möglich, ein direkt mit dem Lernort verknüpftes Lernziel anzulegen. Nach einer Auswahl ist hier die Konfiguration einer Kennung, der Beschreibung und des Planungstyps möglich.

Bspw. kann direkt bei der Anlegung des Lernortes „Finanzen und Controlling“ das Lernziel „Externes Rechnungswesen“ angelegt und direkt verknüpft werden.

 

Lernziele und Doppelerfassung 2

 

Selbstverständlich ist eine Änderung der Lernziel-Konfiguration und -Detaillierung an anderer Stelle später separat möglich.

Sie haben weitere Fragen zu der Lernzielanlegung oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter 040 / 54 72 41-70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (für Interessenten) oder unter der Rufnummer -50 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

 

 

VPLAN – Informationen zum Ausbildungsende

VPLAN – Informationen zum Ausbildungsende

Das Ausbildungsjahr ist ein weiteres Mal zu Ende gegangen und für einige Azubis bedeutet dies, dass auch ihre Ausbildung ein Ende gefunden hat. VPLAN5 kann Ihnen in diesem Übergangsprozess in mehreren Punkten behilflich sein.

Die Leistungskarte

Nach Ausbildungsende gibt Ihnen VPLAN die Möglichkeit, die ausbildungsrelevanten Informationen eines Azubis zu exportieren. Dazu dient die Leistungskarte, welche für jeden Azubi erstellt werden kann.

Sie können diese in der gleichnamigen Rubrik in jedem Profil eines Azubis finden. Auf der Leistungskarte sind, neben den Stammdaten und den absolvierten Lernorten, auch alle betrieblichen und schulischen Leistungen des Azubis dargestellt.

Sie können die Leistungskarte als PDF ausdrucken und nach Ihren Wünschen einstellen, welche Informationen darauf dargestellt werden sollen.

 

Ausbildungsende 1

 

Somit können Sie sich eine praktische Zusammenfassung aller Leistungen eines Azubis erstellen. Darüber hinaus eignet sich die Leistungskarte auch als passendes Dokument für die digitale Akte eines Azubis.

 

Inaktivieren und Anonymisieren

Gleichzeitig werden die Azubis mit abgeschlossener Ausbildung inaktiviert und anonymisiert. Da das Ausbildungsende erreicht wurde, erscheinen diese Azubis nicht mehr in der Gesamtübersicht. Dies bedeutet, dass der Azubi inaktiviert wurde. Sie können ein inaktiviertes Azubi-Profil aufrufen, indem Sie oben auf „Filter“ klicken und den „Status“ auf „Inaktiviert“ setzen.

 

Ausbildungsende 2

 

Den Zugriff auf die Daten von inaktiven Mitarbeitern können Sie über das Berechtigungssystem steuern.

Nach einer gewissen Zeit werden die Daten der Azubis anonymisiert, sodass in VPLAN keine personenbezogenen Daten über den ehemaligen Azubi enthalten sind. Wann diese Anonymisierung eintritt, können Sie in den globalen Einstellungen nachsehen.

In der Rubrik „Serverjobs“ gibt es eine Sektion „Anonymisierung“. Dort können Sie einsehen, wann der Prozess zur Anonymisierung durchgeführt wird und welche Daten hierbei gelöscht werden.

 

Ausbildungsende 3

 

Sie haben weitere Fragen zur Inaktivierung und Anonymisierung oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

 

VPLAN – Lesezeichen

VPLAN – Lesezeichen

VPLAN unterstützt seit Version 5.2.8.0 Lesezeichen. Hierüber kann effektiv und effizient die Ansicht relevanter Inhalte für verschiedene Nutzergruppen gesteuert werden. Über die Startseite erreichen Ihre Lernenden und Ihr Bildungspersonal die Lesezeichen durch eine Mausführung über das „Lesezeichen“-Icon.

Hierüber können bspw. Links zu Fachliteratur, zu Lern-Videos oder auch zu Unterseiten von VPLAN selbst abgebildet werden.

Lesezeichen 1

 

Lesezeichen können mit dem Benutzerrecht „Admin“ in den „Globalen Einstellungen“ eingerichtet werden. Ein Name kann ebenso vergeben werden wie der Zugangslink zu relevantem Inhalt.

 

Lesezeichen 2

 

Über einen integrierten Filter gibt es außerdem die Möglichkeit, die Anzeige des Lesezeichens für die im System angelegten Personentypen zu steuern. Bspw. ist es möglich, dass dual Studierende einen Link zum dualen Studiensystem hinterlegt bekommen sollen, der für Auszubildende irrelevant ist. Andersherum ist eine Abgrenzung denkbar, die bspw. Berufsschulinhalte nur Auszubildenden anzeigen lässt.

 

Lesezeichen 3

 

Sie haben weitere Fragen zu den Lesezeichen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

 

 

VPLAN - Wichtiger Hinweis zu Systemanforderungen

VPLAN - Wichtiger Hinweis zu Systemanforderungen

Mit dem neuen Update ist es notwendig eine neue Java-Version zu installieren, um die volle Funktionsfähigkeit  von VPLAN zu garantieren. Im folgenden Screenshot werden die erforderlichen Java-Versionen für die VPLAN-Version 5.2.8.0 und für die kommende Version 5.2.9.0  benannt.

 

VPLAN Systemanforderungen 11

 

Information für zukünftige VPLAN-Versionen

Darüber hinaus wollen wir Sie davon in Kenntnis setzen, dass ab der Java-Version 8.211 die Nutzung von Java kostenpflichtig sein wird. Die Firma Oracle, Lizenzeigentümer der Java-Software, wird Gebühren für die Nutzung von Java erheben.

 

VPLAN Systemanforderungen 12

 

Sobald die Nutzung von Java kostenpflichtig sein wird, werden wir Sie davon natürlich in Kenntnis setzen, sodass Sie gegebenenfalls den Wechsel zu der Open-Source-Software durchführen können.

Sie haben weitere Fragen zu den Systemanforderungen von VPLAN oder wünschen weitere Informationen?

 

Sie haben weitere Fragen zur Schnellerfassung oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN - Schnellerfassung der Leistungsdaten

VPLAN - Schnellerfassung der Leistungsdaten

Mit einem neuen Update werden neben neuen Modulen stets neue Funktionalitäten für bereits bestehende Inhalte veröffentlicht. Bei dem Update 5.2.8.0 ist dies der Fall für die Leistungsdaten. Die Schnellerfassung ermöglicht, wie der Name bereits verrät, eine schnellere Erfassung von Daten für alle Module der Leistungsdaten.

 

Effizientere Datenerfassung

Die Schnellerfassung funktioniert wie folgend:

Rufen Sie eine Rubrik der Leistungsdaten auf (Arbeitsproben, Interner Unterricht, Klausur-, Zeugnis- oder Prüfungsnoten). Wählen Sie mithilfe des Filters eine gewünschte Gruppe an Lernenden aus, für welche Sie Noten erfassen möchten.

 

VPLAN Schnellerfassung 1

 

Setzen Sie in den Kästchen links den Haken bei den zu bewertenden Lernenden und klicken Sie auf den Button „Schnellerfassung“. Jetzt können Sie wie gewohnt die Noten eintragen. Wenn Sie fertig mit dem Lernenden sind, haben Sie am Ende der Seite drei Optionen. Sie können in der Gruppe der ausgewählten Lernenden nach vorne und nach hinten navigieren oder Sie können die Schnellerfassung beenden. Jede Aktion speichert die eingetragenen Noten.

 

VPLAN Schnellerfassung 2

 

Ein Klick auf Abbrechen führt Sie wieder zur Übersicht der ausgewählten Lernenden zurück ohne eine Speicherung durchzuführen.

 

Sie haben weitere Fragen zur Schnellerfassung oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (für Kunden) oder unter der Rufnummer  - 70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (für Interessenten) zur Verfügung.