VPLAN – Ein problemloser Berufswechsel

VPLAN – Ein problemloser Berufswechsel

Ob im Laufe eines Ausbildungsjahres, wenige Wochen nach dem Ausbildungsbeginn oder kurz vor den Abschlussprüfungen - in jedem Unternehmen gibt es Lernende, die zu gewissen Zeitpunkten die Wahl ihres Ausbildungsprogrammes überdenken oder ihren weiteren Werdegang planen.

Kommt es dann zu der Entscheidung, den Ausbildungsberuf zu wechseln oder nach einer Ausbildung im selben Unternehmen ein duales Studium zu beginnen, ist es sowohl für das Bildungspersonal als auch für die Lernenden angenehm, wenn der Berufswechsel mit allen notwendigen Planungsschritten so reibungslos wie möglich gestaltet werden kann.

Ein erster Schritt ist, diesen Berufswechsel im Ausbildungsmanagementsystem zu vermerken. Wie das in VPLAN funktioniert, erläutert das folgende Beispiel:

Ein Auszubildender hat am 1. September 2019 eine Berufsausbildung begonnen und schließt diese am 28.02.2022 ab. Ab dem 1. April 2022 ist er dualer Student in seinem Ausbildungsunternehmen.

Entsprechend sind in seinen VPLAN Stammdaten folgende Änderungen vorzunehmen:

Berufswechsel 1

 

Unter dem Reiter „Lernender“ (siehe Abbildung oben):


1) Das Datum des Ausbildungsbeginns anpassen: Dafür den Ausbildungsbeginn (1.September 2019) entfernen und das Datum eintragen, an dem das duale Studium beginnt (1. April 2022).
2) Den Beruf des Lernenden anpassen.
3) Den Lernenden in die korrekte, neue (Hoch-)schulklasse hinzufügen.
4) Das Ausbildungsende anpassen: Das Datum, an dem die Berufsausbildung abgeschlossen wird (28.02.2022) löschen und das Datum des voraussichtlichen Studienendes eintragen.


Unter dem Reiter „Extras“ (siehe Abbildung unten):


5) Den Beginn seiner Berufsausbildung (1. September 2019) als Eintrittsdatum vermerken:

Berufswechsel 2

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Handling der Quarantäne

VPLAN – Handling der Quarantäne

Seit dem Frühjahr 2020 hat die Corona-Pandemie weltweit auf nahezu alle Lebensbereiche Einfluss genommen. Auch für Unternehmen bringt dies neue Herausforderungen und Erfahrungen mit. So kann es passieren, dass eine Nachwuchskraft oder ein Mitglied des Bildungspersonals sich kurzfristig in Quarantäne begeben muss, wenn eine Infektion mit dem Corona-Virus nicht ausgeschlossen werden kann. Um diese Fälle in VPLAN zu berücksichtigen, können wir Ihnen folgende Möglichkeiten empfehlen:

1.) Die Quarantäne kann als Abwesenheitsgrund gepflegt werden. Die Abwesenheit ist im Menü über „Einstellungen“> „Globale Einstellungen“ > „Ereignisse“ > „Neu anlegen“ zu erstellen.
Über die Reiter „Planungsdaten“> „Urlaub/Abwesenheiten“ in den Stammdaten eines Lernenden wird der Zeitraum der Quarantäne eingetragen, damit dieser in der Planung berücksichtigt wird. Tage, die durch Abwesenheiten versäumt werden, sind auf der Qualifikationsübersicht nicht sichtbar.

2.) Alternativ kann die Quarantäne als Lernort angelegt werden („Stammdaten“> „Lernorte“> „Neu anlegen“). Dann wird die Zeit der Quarantäne über das Planungs-Grid in die Verplanung eines Lernenden eingetragen und in der Qualifikationsübersicht berücksichtigt. Zudem können mit dem Modul Dokumentenmanagement am Lernort „Quarantäne“ Informationen hinterlegt werden. Das können zum Beispiel die Kontaktdaten der Person im Unternehmen sein, der die Abwesenheit mitzuteilen ist sowie Hinweise, welche Verhaltensregeln in solch einem Fall gelten und welche medizinischen Nachweise erbracht werden müssen, um zeitnah ins Unternehmen zurückkehren zu können.

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Aktivierung der neuen Lernenden

VPLAN – Aktivierung der neuen Lernenden

Mit Beginn der neuen Generation von Lernenden in Ihrem Unternehmen beginnt auch der Prozess der Einarbeitung von Neuem. Ein Schritt der Einarbeitung besteht aus der Einführung im Umgang mit VPLAN. Ob über eine Onlinesitzung oder als Frontalunterricht mit Abstand kommen alle Lernenden zu dem Punkt, sich das erste Mal in VPLAN anzumelden und die Umgebung Ihres Ausbildungsmanagementsystems zu erkunden. Doch vor einem erfolgreichen Zugriff auf das System müssen die neuen Lernenden entweder manuell oder als Import angelegt und anschließend aktiviert werden.

Für die Aktivierung der neuen Lernenden in Ihrem System gibt es verschiedene Schritte. Diese führen wir folgend einmal auf:

Aktivierung bei manueller Anlage (zwei Möglichkeiten):

  1. Unter den Stammdaten der Lernenden eine E-Mail-Adresse hinterlegen und aktivieren
        1. Unter den Stammdaten den Reiter „Extras“ > „Web-Login“ wählen
        2. Das bereits standardmäßig aus Vor- und Nachnamen generierte Web-Login beibehalten oder ein beliebiges, einmalig vorkommendes Web-Login vergeben
        3. Den Haken bei „Login aktiv“ setzen
        4. Neben dem Feld „Kennwort“ der Lernenden ein neues Passwort an die aktivierte E-Mailadresse senden
  2. Unter den Stammdaten der Lernenden eine E-Mail-Adresse hinterlegen und aktivieren
        1. Unter „Einstellungen“ > „Systemeinstellungen“ > „Globale Einstellungen“ > „Anmeldung“ die Option „Selbstaktivierung durch Benutzer“ aktivieren
        2. Den Lernenden die VPLAN-URL (Webadresse) zur Verfügung stellen
        3. Auf der Startseite von VPLAN können die Lernenden nun über die Funktion „Registrieren“ ihre E-Mail-Adresse eingeben und erhalten nun ihre neuen Zugangsdaten per Mail

      

Aktivierung bei importierten Lernenden:

  1. Die E-Mail-Adresse (geschäfltich oder privat) bei Import der neuen Lernenden wird direkt beim Import aktiv geschaltet
        1. Im Importmenü unter „Geschäftlicher Kontakt Aktiv (0/1)“ oder „Privater Kontakt Aktiv (0/1)“ die Spaltennummer eintragen, welche in der Importdatei die Information („0“ für nein oder „1“ für ja) für die Aktivschaltung des jeweiligen Kontakts enthält
        2. Die neuen Lernenden importieren
        3. Unter „Einstellungen“ > „Systemeinstellungen“ > „Globale Einstellungen“ > „Anmeldung“ die Option „Selbstaktivierung durch Benutzer“ aktivieren
        4. Den Lernenden die VPLAN-URL (Webadresse) zur Verfügung stellen
        5. Auf der Startseite von VPLAN können die Lernenden nun über die Funktion „Registrieren“ ihre E-Mail-Adresse eingeben und erhalten dann ihre neuen Zugangsdaten per Mail

 

Benötigen Sie Unterstützung dabei, haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Bereit für ein neues Ausbildungsjahr mit VPLAN?

VPLAN – Bereit für ein neues Ausbildungsjahr mit VPLAN?

In den kommenden Wochen starten in Deutschland wieder tausende neue Auszubildende in ihren Unternehmen. Auf sie warten viele neue Eindrücke und Erfahrungen. Und auch für langjährige VPLAN-Kunden stehen mit jedem neuen Ausbildgunsjahr einige Neuerungen und wiederkehrende Aufgaben an.

Um Ihnen den Ausbildungsstart in VPLAN zu erleichtern, haben wir eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie bestens vorbereitet ins neue Aubsildungsjahr starten können:

  • Logins der neuen Lernenden aktivieren (siehe News Artikel „Aktivierung der neuen Lernenden“)
  • VPLAN Leitfäden an neue Auszubildende ausgeben
  • Neue Schulklassen anlegen und Berufsschulzeiten eintragen
  • Zuordnung und Konfiguration der Leistungsdaten / Unterweisungen / Berichtshefte überprüfen
  • Neue Lernorte/Lernziele definieren und in VPLAN anlegen
  • Neue Ausbilder anlegen
  • Neue Berufe anlegen inkl. des Berufsverlaufs
  • Bei Änderungen der zeitlich-sachlichen Gliederung vorhandene Berufsverläufe anpassen
  • Nicht mehr benötigte Lernorte/Lernziele inaktivieren
  • Ausgeschiedene Kollegen inaktivieren

Haben Sie an alles gedacht?

Das VPLAN Team wünscht Ihnen viel Erfolg für das neue Ausbildungsjahr!

 

Sie haben weitere Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter 
+49 (0)40 / 54 72 41 - 70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

 

VPLAN – Lernortbeurteilung in VPLAN 5

VPLAN – Lernortbeurteilung in VPLAN 5

In der Version 5.2.13.0 wurde das Modul „Lernortbeurteilung“ veröffentlicht. Somit bietet VPLAN Ihren Lernenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Ausbildungsstationen zu bewerten, die sie in einem Unternehmen absolvieren. Denn konstruktives Beurteilen heißt, auch negative Aspekte anzusprechen. Dies kann schließlich wertvolle Denkanstöße zur Verbesserung der Lernumgebung geben!

Lernortbeurteilung Graphik 1 

 

Um Ihren Lernenden die Angst vor einer kritischen Meinungsäußerung zu nehmen, bietet das Modul auch die Option des anonymen Abschlusses. Somit können die Lernenden eine Lernortbeurteilung ohne Kenntnisnahme durch das Bildungspersonal abschließen.

An jedem Lernort kann eine Gesamtauswertung aller für diesen Lernort abgeschlossenen Beurteilungen eingesehen werden. Die Auswertungen mehrerer Lernorte sind an ihrem gemeinsamen Standort sichtbar.

Vergleichbar mit den Beurteilungsbögen des Förder- und Entwicklungssystems in VPLAN können auch die Vorlagen für die Lernortbeurteilungen mit den von Ihrem Unternehmen gewählten Bewertungskriterien- und -schemata erstellt werden.

 

Lernortbeurteilung Graphik 2

 

 

Sie haben weitere Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.