VPLAN – Teilnahme an der Bildungsmesse didacta 2022

VPLAN – Teilnahme an der Bildungsmesse didacta 2022

Im März nächsten Jahres ist es endlich wieder soweit: Vom 22.–26.03.2022 wird die Bildungsmesse didacta in Köln stattfinden – nach aktuellem Stand der Planung als Präsenzveranstaltung. Nach zwei Jahren Pause können wir Sie somit wieder an unserem Messestand begrüßen.

Um einen ersten Überblick zu bekommen, möchten wir Sie bitten, uns unter folgendem Link ein kurzes Feedback zu Ihren Plänen im Bezug auf die didacta 2022 zu geben: https://www.surveymonkey.de/r/3QSMF23

Vielen Dank!

 

Sie haben weitere Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Urlaube und Abwesenheiten

VPLAN – Urlaube und Abwesenheiten

Urlaubs- und Abwesenheitsdaten von Lernenden und Bildungspersonalern aus führenden Personalsystemen können in VPLAN:

  1. Manuell direkt in den Stammdaten erfasst werden.
  2. Mit Hilfe einer CSV-Datei über den Menüpunkt Import > Urlaub / Abwesenheiten importiert werden. (Nur für Lernende.)
  3. Oder automatisiert über eine HR-Schnittstelle aktualisiert werden. (Nur für Lernende.)

 

Urlaub Abwesenheiten

 

In den Stammdaten jeder Person sind Urlaube und Abwesenheiten entsprechend einsehbar. Bei jeder Neuveröffentlichung von Planung werden diese Daten in das Planungsgrid von Lernenden, bzw. in den Ausbilderplan übernommen. Dank des kundenspezifischen VPLAN-Prioritätenmodells werden diese Abwesenheiten bereits während des Planungsprozesses berücksichtigt. Auf Planungskonflikte (z.B. Verplanung eines Ausbilders in seinem Urlaub), wird via Validierungsmeldung und/oder Erfassung im Prüfbericht der Planung hingewiesen.

 

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Verschiedene Anmeldeverfahren (2)

VPLAN – Verschiedene Anmeldeverfahren

VPLAN ermöglicht verschiedene Anmeldeverfahren, um die individuellen Anforderungen der IT-Sicherheit abdecken zu können.

Im Standard läuft die Anmeldung der Nutzer jeweils über einen Usernamen und ein zugehöriges Passwort. Hierbei können diverse Regeln für die Erstellung des Passwortes über die Password Policy konfiguriert werden. Desweiteren kann die Anmeldung in VPLAN an bestehende Authentifizierungsprozesse angeknüpft werden.

 

Single Sign On / SAML

 

Durch eine Header Variablen Authentifizierung oder mit einem SAML 2.0 Verfahren können VPLAN-Nutzer sich in VPLAN anmelden, ohne ein Passwort einzugeben. Sobald der Link zum VPLAN-System aufgerufen wird, erfolgt die Anmeldung automatisch. Gemäß ihrer Rechte- und Rollendefinitionen können sich Nutzer dann in ihrer gewohnten VPLAN-Umgebung bewegen. Gleichermaßen ist es mit dem Modul Single Sign On / SAML möglich, sämtliche Aufgaben wie zum Beispiel die Bestätigung von Unterweisungen, Beurteilungen oder digitalen Ausbildungsnachweisen passwortlos zu bestätigen.

 

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) – „Ein Passwort für alles.“

 

Durch die VPLAN-Anbindung an das Microsoft Active Directory kann auf VPLAN nur mit einem Passwort zugegriffen werden, welches den kundenspezifischen Sicherheitsanforderungen entspricht. Die Anmeldung der VPLAN-Nutzer erfolgt dann mit den persönlichen Windows-Anmeldedaten.

Für diese beiden Varianten können die entsprechenden Module jederzeit lizensiert werden.

 

 

Sie haben weitere Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Verschiedene Anmeldeverfahren

VPLAN – Verschiedene Anmeldeverfahren

VPLAN ermöglicht verschiedene Anmeldeverfahren, um die individuellen Anforderungen der IT-Sicherheit abdecken zu können.

Im Standard läuft die Anmeldung der Nutzer jeweils über einen Usernamen und ein zugehöriges Passwort. Hierbei können diverse Regeln für die Erstellung des Passwortes über die Password Policy konfiguriert werden. Desweiteren kann die Anmeldung in VPLAN an bestehende Authentifizierungsprozesse angeknüpft werden.

 

Single Sign On / SAML

Durch eine Header Variablen Authentifizierung oder mit einem SAML 2.0 Verfahren können VPLAN-Nutzer sich in VPLAN anmelden, ohne ein Passwort einzugeben. Sobald der Link zum VPLAN-System aufgerufen wird, erfolgt die Anmeldung automatisch. Gemäß ihrer Rechte- und Rollendefinitionen können sich Nutzer dann in ihrer gewohnten VPLAN-Umgebung bewegen. Gleichermaßen ist es mit dem Modul Single Sign On / SAML möglich, sämtliche Aufgaben wie zum Beispiel die Bestätigung von Unterweisungen, Beurteilungen oder digitalen Ausbildungsnachweisen passwortlos zu bestätigen.

 

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) – „Ein Passwort für alles.“

Durch die VPLAN-Anbindung an das Microsoft Active Directory kann auf VPLAN nur mit einem Passwort zugegriffen werden, welches den kundenspezifischen Sicherheitsanforderungen entspricht. Die Anmeldung der VPLAN-Nutzer erfolgt dann mit den persönlichen Windows-Anmeldedaten.

Für diese beiden Varianten können die entsprechenden Module jederzeit lizensiert werden.

 

Sie haben weitere Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Neuerungen im Ausbildungsnachweis

VPLAN – Neuerungen im Ausbildungsnachweis

Seit 2019 gibt es in VPLAN mit dem Modul „Digitaler Ausbildungsnachweis“ die Möglichkeit, das Berichtsheft der Auszubildenden direkt im System zu führen. Die täglichen oder wöchentlichen Vorlagen beinhalten die hinterlegte Planung und ermöglichen den Auszubildenden eine detaillierte Beschreibung ihrer Lerninhalte und Tätigkeiten. Über konfigurierte Abzeichnungsprozesse werden die Nachweise direkt beim zuständigen Bildungspersonal zur Unterschrift angezeigt.

Nach den ersten Erfahrungen von unseren Kunden und auch in Zusammenarbeit mit einigen Handelskammern, gibt es in der neuesten VPLAN-Version 5.2.17 nun einige Verbesserungen zum „Digitalen Ausbildungsnachweis“.

Zu der wichtigsten Änderung gehört dabei die Berechtigung auf „Status zurücksetzen“, dies ermöglicht es, abgeschlossene und abgezeichnete Nachweise erneut zu bearbeiten. Jedes Zurücksetzen wird im Nachweis hinterlegt, sodass der Ablauf weiterhin lückenlos dokumentiert und nachvollzogen werden kann.

Eine weitere Neuerung betrifft die Ansicht der konfigurierten Ersatzunterschrift. Durch diese Änderung werden nun Nachweise, für die ausschließlich die Ersatzunterschrift greift, in einem separaten Reiter aufgeführt. Unter „Alle Nachweise“ finden sich alle Nachweise aus den eigenen Aufgaben, der Ersatzunterschrift und Nachweise, die grundsätzlich unterschrieben werden können.

VPLAN 3 Ersatzunterschrift

 

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.