VPLAN – Import von Bundesländerterminen und Feiertagen

Der Import von Feiertagen und Ferien in VPLAN ist notwendig, damit diese Ereignisse bei der Verplanung von Lernenden und der Eintragung von (Hoch-) Schultagen automatisch berücksichtigt werden.

Wenn Lernende verplant werden, sollten schon im Vorfeld die Bundeslandtermine im Planungsgrid stehen. Eine aktuelle Importdatei mit sämtlichen Ferien und Feiertagen der nächsten Jahre finden Sie in unserem BeraCom-Downloadcenter.

Den Import können Sie unter dem Reiter Import > Bundeslandtermine manuell ansteuern.

Dafür öffnen Sie den Bearbeitungsmodus und laden die jeweilige CSV-Datei hoch.

Prüfen Sie noch einmal, ob die Kriterien den richtigen Spalten zugeordnet sind und die weiteren Einstellungen mit der Quelldatei übereinstimmen.

Anschließend die Eingaben speichern und „importiere“ klicken.

VPLAN2 Bild1 Bundeslandimporte

VPLAN2 Bild2 Bundeslandimporte

Werden Feiertage und Ferien für Zeiträume importiert, für die bereits Planung besteht, findet eine Überplanung statt. Das heißt, dass gemäß den Einstellungen Ihres Prioritätenmodells ein Feiertag zum Beispiel ein Tag in der Abteilung überplant.

Um neu importierte Feiertage für alle betroffenen Nutzer sichtbar zu machen, ist die Planung ein weiteres Mal zu veröffentlichen. Das gelingt in diesem Fall am schnellsten über die Menüpunkte Tätigkeiten > Veröffentlichungen mit der Auswahl eines Zeitraums und des Ereignisses „Bundeslandtermine“.

 

 

Sie wollen mehr über VPLAN wissen? Besuchen Sie: VPLAN

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 50

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

VPLAN – didacta 2022

Die didacta, größte Fachmesse der gesamten Bildungsbranche, wird in diesem Jahr nach zwei Jahren Pause wieder statfinden. Der Termin wurde dabei auf den Zeitraum vom 7. Juni bis 11. Juni 2022 verschoben und wird nicht wie angekündigt im März stattfinden. Geplant ist weiterhin eine Präsenzveranstaltung unter den jeweiligen Corona-Schutzverordnungen.

Auch wir von BeraCom werden an der didacta 2022 in Köln teilnehmen. Lassen Sie uns die Gelegenheit nutzen, gemeinsam einen Blick in unser Ausbildungsmanagementsystem VPLAN® mit all seinen Möglichkeiten und Neuerungen zu werfen und uns über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der beruflichen Ausbildung auszutauschen.

Über Ticketkontingente und zusätzliche Informationen werden wir Sie weiterhin auf dem aktuellen Stand halten.

Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Messestand zu begrüßen.

VPLAN1 didacta

 

 

Sie wollen mehr über VPLAN wissen? Besuchen Sie: VPLAN

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 50

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vom BSI wurde in der Java Bibliothek log4j am Wochenende eine kritische Schwachstelle gefunden und diese als extrem kritische Bedrohungslage eingestuft. Da auch unser VPLAN diese Bibliothek nutzt, möchten wir Ihnen gerne eine kurze Information dazu geben.

 

Sachverhalt

Log4j ist eine beliebte Protokollierungsbibliothek für Java-Anwendungen. Sie dient der performanten Aggregation von Protokolldaten einer Anwendung. Das Blog eines Dienstleisters für IT-Sicherheit [LUN2021] berichtet über die Schwachstelle CVE-2021-44228 [MIT2021] in log4j in den Versionen 2.0 bis 2.14.1, die es Angreifern gegebenenfalls ermöglicht, auf dem Zielsystem eigenen Programmcode auszuführen und so den Server zu kompromittieren. Diese Gefahr besteht, wenn log4j verwendet wird, um eine vom Angreifer kontrollierte Zeichenkette wie beispielsweise den HTTP User Agent die Felder in einer Webanwendung zu protokollieren.

Update 4: Inzwischen wurde die Liste mit der Informationssammlung durch NCSC-NL [NCSC2021] veröffentlicht. Entgegen der anderslautenden ursprünglichen Annahme ist Berichten zufolge die Programmbibliothek auch in den Versionen 1.x verwundbar. In diesen Fällen sei die Verwundbarkeit jedoch nur über eine schadhafte Programmkonfiguration ausnutzbar, sodass eine Ausnutzung weit weniger wahrscheinlich erscheint. [GIT2021d]

Quelle: www.bsi.bund.de

Wir können in dieser Hinsicht mittlerweile eine kleine Entwarnung geben, da keine der betroffenen log4j Version, v2.0 beta bis v2.14.1, von uns genutzt wird.

Für VPLAN ist die Version 1.2 im Einsatz, dabei wird die anfällige Konfiguration (org.apache.log4j.net.JMSAppender) ebenfalls nicht von uns genutzt.

Dennoch werden wir zeitnah eine Bug-Fix Version, mit der als sicher eingestuften Version log4j V2.15.0, erstellen und bereitstellen.

VPLAN – Bildungspersonal inaktivieren

Werden die Daten und das Login eines Bildungspersonalers in VPLAN® endgültig nicht mehr benötigt, stellt sich die Frage, wie diese VPLAN®-Daten für die externe Archivierung entnommen und aus VPLAN® EU-DSGVO-konform entfernt werden können.

 

VPLAN Daten ausgeben, Benutzer inaktivieren – Logins recyclen

Berechtigte Nutzer können über den Button „VPLAN-Daten ausgeben“ im Stammdatenprofil jeden Nutzers alle Daten eines Nutzers exportieren.

VPLAN Inaktivieren 1 Daten ausgeben

 

Unter den Reitern „Extras“ und „inaktivieren“ ist das Datum einzutragen, an dem das Login des ausscheidenden Bildungspersonalers inaktiviert werden soll. Das heißt, dass die Daten weiterhin für andere berechtigte Nutzer im System sichtbar bleiben. Die inaktivierte Person besitzt jedoch ab diesem Datum keinen VPLAN-Zugang mit Benutzername und Passwort mehr.

VPLAN Inaktivieren 2

 

Die Inaktivierung sorgt also dafür, dass Logins von Nutzern, die zukünftig keinen VPLAN-Zugang mehr benötigen, wieder freigegeben werden und an neue Lernende oder Bildungspersonaler vergeben werden können.

 

Altdaten final und sicher löschen

Um nach einer wählbaren Frist sensible Daten von inaktivierten VPLAN-Nutzern zu löschen, kann in den Globlen Einstellungen, unter Serverjobs, das automatische Anonymisiern aktiviert werden.

Das Anonymisieren kann über die Schaltfläche „Aktiv“ ein- und ausgeschaltet werden.

Der Parameter „Anonymisierung nach Tagen“ legt fest, wie viele Tage nach der Inaktivierung die Anonymisierung der Daten erfolgt. In den darunter aufgeführten Einstellungen kann gewählt werden, welche sensiblen Daten beim Anonymisieren gelöscht werden sollen.

Das automatische Anonymisieren ist dann Bestandteil des täglich durchgeführten Serverjobs, dessen Start und Uhrzeit ebenfalls in den Globalen Einstellungen unter dem Reiter Serverjobs definiert wird.

 

 

Sie haben weitere Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Mobile Webseiten

Mobile, browserfähige Endgeräte wie Smartphone & Co. gehören für die meisten beruflich wie privat fest zum Alltag. Sei es der spontane Wechsel vom Betrieb ins Home Office oder Ausbildungsabschnitte, die sich durch Aufenthalte in verschiedenen Abteilungen und Bildungseinrichtungen auszeichnen: Mit VPLAN® mobil haben Ihre Lernenden auch in einem noch so dynamischen Ausbildungsalltag alle wichtigen Informationen rund um ihre aktuelle Versetzungsplanung auch ohne stationäre Hardware immer zur Hand – egal, wo sie gerade sind.

VPLAN mobil

Die Versetzungsplanung immer im Blick

Über die mobilen VPLAN®-Webseiten haben Lernende immer den Überblick über ihren gesamten Ausbildungsplan. Mit wenigen Klicks kann dabei zwischen detaillierten Tages- und Wochenansichten oder in eine zusammenfassende Monatsansicht gewechselt werden. Bei der Anzeige von Planungsdaten und allen andern Informationen der VPLAN® mobil-Webseiten wird das VPLAN®-Rechte- und Rollensystem angewendet. So können Lernende auch mit VPLAN® mobil nur Informationen aufrufen, die für sie persönlich relevant sind. Dank des responsiven Designs passen sich die dargestellten Webseiten flexibel der jeweils passenden Bildschirmgröße an.

 

Lesezeichen und Ansprechpartner

Neben den Planungsinformationen können Lernende auch konfigurierte Lesezeichen über das VPLAN® mobil Menü aufrufen. Jedes Lesezeichen ist mit einem Stern gekennzeichnet. Nach der Auswahl eines Lesezeichens, werden Lernende direkt zu den dort hinterlegten Links weitergeleitet. Sofern die Kontaktdaten des Berufsbetreuers, Gruppenleiters und Klassenlehrers in VPLAN® für Lernende zugänglich sind, können die wichtigsten Ansprechpartner über VPLAN® mobil direkt telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden. Gleichermaßen können Lernende ihre Nachrichten prüfen.

 

 

Sie haben weitere Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.