VPLAN – (Hoch-)schul & Prüfungsnoten

VPLAN – (Hoch-)schul & Prüfungsnoten

So groß wie die Auswahl an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen in Deutschland ist, so vielfältig ist auch die Gestaltung der theoretischen Wissensvermittlung in der Berufsbildung.

Für ein ganzheitliches Bild über die Lernfortschritte von Auszubildenden und Studierenden können in VPLAN auch (Hoch-)schul und Prüfungsleistungen erfasst und analysiert werden.

Vor der Erfassung von Leistungsdaten wird berufsweise definiert, welche Fächer in welchen Ausbildungsabschnitten an der Hoch- bzw. Berufsschule bewertet werden und welches Notenschema hierfür genutzt wird. Außerdem kann entschieden werden, ob unzureichende Leistungen für berechtigte Nutzer farblich hervorgehoben werden sollen und wie die Gewichtung der einzelnen Leistungen erfolgen soll. Gleiches gilt für die Konfiguration der Prüfungsfächer.

 

Dokumentation von Noten in VPLAN

Alle Noten werden für jeden Lernenden als Teil der Qualifikationsübersicht abgebildet. Unter dem Menüpunkt Leistungsdaten kann berechtigtes Bildungspersonal zudem Gesamtübersichten aufrufen. Diese Gesamtübersichten listen die automatisch berechneten Durchschnittsnoten mehrerer Lernender.

Schulnoten Newsletter VPLAN

 

 

Notenerfassung delegieren – Bildungspersonal entlasten

Für eine zeitsparende Notenerfassung können Sie zum einen die Schnellerfassung wählen. Alternativ können Lernende berechtigt werden, ihre Leistungsdaten in VPLAN selber zu erfassen, ohne sie nachträglich ändern zu können. Um stichprobenartig die Eingaben der Lernenden zu prüfen, können über das Dokumentenmanagement, ergänzend zur Notenerfassungen, Leistungsnachweise (Zeugnisse, Klausuren, etc.) optional in den Stammdaten jedes Lernenden hinterlegt werden.

 

Export und Aufbewahrung der Leistungsdaten nach Ausbildungsende

Um die Leistungsdaten von Auslernenden vor der Inaktivierung / Anonymisierung in VPLAN für die Archivierung in die zentrale Personalakte zu überführen, können alle Leistungsdaten aus VPLAN exportiert werden. Ein Dokument, welches alle Leistungsdaten jedes Lernenden zusammenhängend beinhaltet, ist zum Beispiel die Qualifikationsübersicht. Alternativ stehen aber auch verschiedene Reports zur Verfügung.

 

 

Sie wollen mehr über VPLAN wissen? Besuchen Sie: VPLAN

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 70

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

VPLAN – Leitfäden für VPLAN-Einsteiger

VPLAN – Leitfäden für VPLAN-Einsteiger

Ob ein Personalwechsel im Ausbildungsmanagement oder die ersten Wochen als neuer Lernender in der Ausbildung oder im Dualen Studium: Wir möchten auch diesen Anwendenden dabei helfen, dass die ersten Arbeitsschritte in VPLAN bald zur alltäglichen Routine werden. Dafür haben unsere Kunden bereits verschiedene Initiativen entwickelt, wie beispielsweise interne Anwenderschulungen in der Einführungswoche oder direkt aus VPLAN zugängliche Erklärvideos. Ergänzend dazu stellen wir Ihnen gerne jederzeit geeignetes Begleitmaterial zur Verfügung.

Unsere VPLAN-Leitfäden illustrieren die wichtigsten VPLAN-Funktionen. Diese Anleitungen sind sowohl für die Nutzerperspektive von Lernenden als auch für das Bildungspersonal verfügbar. Sprechen Sie uns sehr gerne an, wenn Sie Kurzanleitungen rund um die VPLAN-Bedienung für Ihre Mitarbeitenden benötigen. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!

 

 

Sie wollen mehr über VPLAN wissen? Besuchen Sie: VPLAN

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 70

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

VPLAN – 7.-11. Juni 2022 didacta in Köln

VPLAN – 7.-11. Juni 2022 didacta in Köln

Nach zwei Jahren Pause findet in diesem Jahr die größte Fachmesse der Bildungsbranche, die didacta, endlich wieder statt.

Vom 7. bis 11. Juni freuen wir uns darauf, Sie in Köln an unserem Messestand begrüßen zu dürfen.

Auch in diesem Jahr haben wir eine begrenzte Menge kostenfreier Tickets für Sie. Melden Sie sich einfach hier an und sichern Sie sich ein Ticket für Ihren didacta-Besuch 2022 (solange der Vorrat reicht)

Lassen Sie uns die Gelegenheit nutzen, gemeinsam einen Blick in unser Ausbildungsmanagementsystem VPLAN® mit all seinen Möglichkeiten und Neuerungen zu werfen und uns über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der beruflichen Ausbildung auszutauschen.

VPLAN1 didacta

 

 

Sie wollen mehr über VPLAN wissen? Besuchen Sie: VPLAN

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 70

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

VPLAN – Neuheiten in der Version 5.2.19.0

VPLAN – Neuheiten in der Version 5.2.19.0

Der erste große VPLAN-Release 2022 steht bevor. Auch die Version 5.2.19.0 wird wieder einige Neuerungen im VPLAN-Ausbildungsmanagementsystem bereithalten.

 

VPLAN3 Neuheiten 190

 

Aufgrund der regen Teilnahme an unseren Online-Vorstellungen der letzten VPLAN-Version werden wir an dieses Format anknüpfen. Alle VPLAN-Kunden sollen die Möglichkeit haben, die Neuheiten und Verbesserungen der Version 5.2.19.0 im Rahmen einer kostenfreien Online-Infoveranstaltung kennenzulernen und sich mit uns und anderen Kunden darüber auszutauschen. Weitere Informationen hierzu werden in Kürze folgen. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.

 

 

Sie wollen mehr Infos zu VPLAN? Besuchen Sie: VPLAN

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 50

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

VPLAN – Import von Bundesländerterminen und Feiertagen

VPLAN – Import von Bundesländerterminen und Feiertagen

Der Import von Feiertagen und Ferien in VPLAN ist notwendig, damit diese Ereignisse bei der Verplanung von Lernenden und der Eintragung von (Hoch-) Schultagen automatisch berücksichtigt werden.

Wenn Lernende verplant werden, sollten schon im Vorfeld die Bundeslandtermine im Planungsgrid stehen. Eine aktuelle Importdatei mit sämtlichen Ferien und Feiertagen der nächsten Jahre finden Sie in unserem BeraCom-Downloadcenter.

Den Import können Sie unter dem Reiter Import > Bundeslandtermine manuell ansteuern.

Dafür öffnen Sie den Bearbeitungsmodus und laden die jeweilige CSV-Datei hoch.

Prüfen Sie noch einmal, ob die Kriterien den richtigen Spalten zugeordnet sind und die weiteren Einstellungen mit der Quelldatei übereinstimmen.

Anschließend die Eingaben speichern und „importiere“ klicken.

VPLAN2 Bild1 Bundeslandimporte

VPLAN2 Bild2 Bundeslandimporte

Werden Feiertage und Ferien für Zeiträume importiert, für die bereits Planung besteht, findet eine Überplanung statt. Das heißt, dass gemäß den Einstellungen Ihres Prioritätenmodells ein Feiertag zum Beispiel ein Tag in der Abteilung überplant.

Um neu importierte Feiertage für alle betroffenen Nutzer sichtbar zu machen, ist die Planung ein weiteres Mal zu veröffentlichen. Das gelingt in diesem Fall am schnellsten über die Menüpunkte Tätigkeiten > Veröffentlichungen mit der Auswahl eines Zeitraums und des Ereignisses „Bundeslandtermine“.

 

 

Sie wollen mehr über VPLAN wissen? Besuchen Sie: VPLAN

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 50

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.