IQX - Ideenmanagement in Corona-Zeiten

IQX - Ideenmanagement in Corona-Zeiten

Veränderungen sind für Unternehmen eine alltägliche Herausforderung. Ob Kundenstrukturen, Anforderungen der Mitarbeiter oder die Digitalisierung – mehr oder weniger schnell müssen sich die Unternehmen verändern, um im Wettbewerb bestehen zu können. Bei der Zusammenarbeit und der Einbindung der Mitarbeiter ging es in vielen Unternehmen noch sehr traditionell zu.

Gute Ideen für Veränderungen wurden direkt besprochen und so manche Projekte auf dem kleinen Dienstweg in der Kaffeeküche gerettet oder in die richtige Richtung gebracht. Digitalisierung war für viele Unternehmen wichtig – aber als Projekt für die nächsten Jahre geplant.

Die Pandemie ist da wie ein Sprung ins kalte Wasser. Was in langen Zeitperioden geplant war, musste über Nacht realisiert werden. Und siehe da, vieles funktionierte auch. Themen der Digitalisierung mussten schnell umgesetzt werden. Homeoffice, Videokonferenzen, verteilte digitale Zusammenarbeit mussten schlagartig verwirklicht werden.

Die Menschen passen sich der neuen Situation an und werden flexibler im Umgang mit Veränderungen. Sie bilden neue Strategien, die auch nach Bewältigung der Pandemie von Wert sein können. Daher ist es besonders jetzt wichtig, das Potenzial der eigenen Mitarbeiter einzubinden. Das Ideenmanagement ist dabei ein geeignetes Instrument, Verbesserung und Innovationen zu fördern.

Ein gut digitalisiertes Ideenmanagement hilft dabei, verteilte Mitarbeiter zu integrieren und vor allem, gute Ideen durch einen gezielten Workflow nicht „untergehen“ zu lassen.

Mit unserer webbasierten Software IQX bieten wir ein ideales Instrument für die Digitalisierung Ihrer Prozesse rund um das Ideenmanagement, Innovationsmanagement und KVP.

 

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX bei OpenXLab in Touch: "Methodenalarm!"

IQX bei OpenXLab in Touch: "Methodenalarm!"

Am 22. Juni lud die Plattform für Innovation ein, um gemeinsam mit Experten Methoden des Innovationsmanagements zu beleuchten. Als Mitglied und Sponsor der PFI-D freut sich BeraCom, Teil dieses Forums gewesen zu sein.

In abwechslungsreichen Workshops wurden den Teilnehmern die verschiedenen Ansätze nähergebracht. Das agile Management-System OKR (Objectives and Key Results) bietet beispielsweise ein Rahmenwerk zur Zielsetzung und Messung von Ergebniskennzahlen. Die vermittelte Vorgehensweise wurde anhand eigener Beispiele erprobt.

Andere Workshops förderten gezielt die Kreativität, um Innovationskraft zu stärken. So bekamen die Teilnehmer Einblicke in das Design Thinking, welches komplexe Probleme mit einem Fokus auf den Kunden zu lösen versucht. Bei Lego® Serious Play® arbeiten verschiedene Hierarchieebenen an der Lösungsfindung mit, indem Sie Ihren persönlichen Blick auf die Dinge darstellen. Auch die Methode, Kunst zur Förderung von Zusammenarbeit und Innovation anzuwenden, wurde praktisch dargestellt.

Zukunftsausblicke gab es in Form einer Key Note zum Thema Innovationsmanagement und KI. Künstliche Intelligenz wird zunehmend Bestandteil des Alltags sein. Die Möglichkeiten sind weitreichend, wodurch sich ein großes Feld von Anwendungsgebieten eröffnet.

Abschließend betonten sowohl Redner als auch Teilnehmer die Wichtigkeit des Wissensaustausches im und zwischen Unternehmen. Den Wissensaustausch im Unternehmen unterstützt unsere Softwarelösung IQX durch digitales kollaboratives Arbeiten.

 

Haben Sie Fragen zur Softwarelösung IQX? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Ideenmanagement in Corona-Zeiten2

IQX - Ideenmanagement in Corona-Zeiten2

Veränderungen sind für Unternehmen eine alltägliche Herausforderung. Ob Kundenstrukturen, Anforderungen der Mitarbeiter oder die Digitalisierung – mehr oder weniger schnell müssen sich die Unternehmen verändern, um im Wettbewerb bestehen zu können. Bei der Zusammenarbeit und der Einbindung der Mitarbeiter ging es in vielen Unternehmen noch sehr traditionell zu. Gute Ideen für Veränderungen wurden direkt besprochen und so manche Projekte auf dem kleinen Dienstweg in der Kaffeeküche gerettet oder in die richtige Richtung gebracht. Digitalisierung war für viele Unternehmen wichtig – aber als Projekt für die nächsten Jahre geplant.

Die Pandemie ist da wie ein Sprung ins kalte Wasser. Was in langen Zeitperioden geplant war, musste über Nacht realisiert werden. Und siehe da, vieles funktionierte auch. Themen der Digitalisierung mussten schnell umgesetzt werden. Homeoffice, Videokonferenzen, verteilte digitale Zusammenarbeit mussten schlagartig verwirklicht werden.

Die Menschen passen sich der neuen Situation an und werden flexibler im Umgang mit Veränderungen. Sie bilden neue Strategien, die auch nach Bewältigung der Pandemie von Wert sein können. Daher ist es besonders jetzt wichtig, das Potenzial der eigenen Mitarbeiter einzubinden. Das Ideenmanagement ist dabei ein geeignetes Instrument, Verbesserung und Innovationen zu fördern.

Ein gut digitalisiertes Ideenmanagement hilft dabei, verteilte Mitarbeiter zu integrieren und vor allem, gute Ideen durch einen gezielten Workflow nicht „untergehen“ zu lassen.

Mit unserer webbasierten Software IQX bieten wir ein ideales Instrument für die Digitalisierung Ihrer Prozesse rund um das Ideenmanagement, Innovationsmanagement und KVP.

 

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Tipps und Tricks: Die Ideensuche

IQX - Tipps und Tricks: Die Ideensuche

Die Suchfunktion: Was sie kann und wie sie funktioniert.

Liegt die Ideennummer bereit, so ist die Ideensuche kinderleicht. Doch was, wenn Ihnen weder die Ideennummer noch der genaue Wortlaut des Titels einfällt? – Um Ihre tägliche Arbeit mit IQX zu erleichtern, lässt sich die Ideensuche durch spezifische Kriterien präzise eingrenzen.

So besteht die Möglichkeit, nach einzelnen Wortbausteinen zu suchen, um ein breiteres Themenspektrum abzudecken. Hierfür muss der eigentliche Begriff lediglich um * ergänzt werden. Wird beispielsweise Kunde* in der Titelsuche eingegeben, werden auch Ideen mit dem Begriff Kundenzufriedenheit aufgelistet.

Sie können die Suche eines Begriffs zudem auf die Beschreibung des Ist- und Soll-Zustandes ausweiten oder bei der Eingabe von zwei Begriffen wählen, ob lediglich ein oder beide Wörter im Titel vorkommen sollen.

Administratoren können dabei individuell bestimmen, welche Felder für welche Rolle bei der Ideensuche zur Verfügung stehen. Genauso können Themenbäume verwaltet werden, deren Ausprägungen als weiterer Filter bei der Ideensuche dienen.

Somit hilft Ihnen die IQX-Suchfunktion zielgenau die Idee zu finden, die von Ihnen benötigt wird.

Sollte die Zeit besonders knapp sein, so können Sie die zusätzliche, durch eine Lupe gekennzeichnete, Suchleiste auch außerhalb der eigentlichen Suchfunktion nutzen.

Eine ausführliche Beschreibung der Suchfunktion können Sie gerne bei uns anfordern.

Idee suchen

 

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Chat-Funktion

IQX - Chat-Funktion

Bisher konnte mit IQX eine Idee oder Beauftragung (z.B. Gutachten oder Umsetzung) nach der „Abgabe“ vom Ideenmanager entweder entlastet – also angenommen – oder zur Überarbeitung an den / die Einreicher bzw. den Beauftragten (z. B. Gutachter oder Umsetzer) mit einem Kommentar zurückgegeben werden. Rückfragen konnten bei entsprechender Berechtigung als Vorgang manuell angelegt werden. Meistens wurde jedoch der Weg über E-Mails für Rückfragen verwendet.

In Zukunft ermöglicht IQX über das Modul „Chat“ den Anwendern die Kommunikation ausschließlich über das System abzuwickeln. Das Modul funktioniert dabei sehr ähnlich wie ein Nachrichtenchat.
Die beteiligten Personen können mit diesem Modul miteinander und innerhalb des Systems kommunizieren. Das können dabei einfache „Rückfragen“ zu Ideen oder Gutachten sein oder auch der Austausch mehrerer Einreicher einer Idee, bevor diese eingereicht wird.

Die Rechte, wer das Chat-Programm mit wem nutzen darf, wird über Berechtigungen gesteuert.

  • Wer darf grundsätzlich „chatten“?
  • Welche Kommunikationskanäle werden erlaubt?
  • Welche Rolle (Gutachter, Umsetzer, Ideenmanager, etc.) darf Chats zwischen anderen Personen sehen?

In das bestehende System wird das Chat-Modul folgendermaßen integriert:

  • Auf der Startseite wird dem Nutzer angezeigt, ob und zu welcher Idee eine neue Nachricht vorhanden ist.
  • Auf Klick der jeweiligen Nachricht gelangt der Nutzer sofort in die Idee-Übersicht jener Idee.
  • Die Idee-Übersicht wird oben rechts um einen Hyperlink „Nachrichten“ ergänzt.
  • Der Hyperlink „Nachrichten“ in der Idee-Übersicht öffnet ein Pop-Up Fenster in dem der Chat abgebildet ist.
  • Das Pop-Up enthält einen Filter, der Personen anzeigt, mit denen der Nutzer kommunizieren kann, und ein klassisches Chat-Fenster, in dem Nachrichten verfasst werden können. Zudem gibt es die Möglichkeit, dem Chat einen Anhang mitzugeben. Dieser wird wie gewohnt unter „Dokumente“ gespeichert.

 

Haben Sie Interesse an dem neuen Modul? Sprechen Sie uns gerne an.

Oder Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.