IQX - Tipps und Tricks: Kollaboratives Arbeiten (2)

IQX - Tipps und Tricks: Kollaboratives Arbeiten

 

“Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.”

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

 

Die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden ist das Ziel, doch wie soll dies auf Distanz funktionieren?

In IQX ist bereits die Ideeneingabe kollaborativ möglich. Wird eine Idee im Entwurfsstatus abgespeichert, können alle gewählten Einreichenden daran mitarbeiten, indem sie die Idee bearbeiten oder Anhänge hinzufügen.

Auch der Austausch im Chat-Modul ist schon in diesem Status möglich. Die Einreichenden können Ideen sammeln, diskutieren, Bilder und Dokumente austauschen und die Angaben finalisieren. Letztendlich fließt nur das Ergebnis mit den gewünschten Anhängen in die Ideedetails und damit einhergehende Bewertung ein.

Ausschließlich die dafür berechtigte Personen sehen den Diskussionsverlauf.

Grafik 2

 

Wird die Idee offiziell eingereicht, hat das Ideenmanagement die Möglichkeit, die Idee mit einem Hinweis zurückzugeben und von den Einreichenden vervollständigen und ergänzen zu lassen.

Andernfalls durchläuft die Idee den von Ihnen festgelegten Prozess. Jeder Prozessschritt wird von einem Hinweistext, einer automatisch versandten E-Mail oder einem manuell erzeugten Anschreiben begleitet, sodass Rücksprachen außerhalb des Systems nicht notwendig sind. Jeglicher Informationsaustausch kann innerhalb des Systems erfolgen und dokumentiert werden.

So gelingt kollaboratives Arbeiten auch auf Distanz!

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Tipps und Tricks: Kollaboratives Arbeiten

IQX - Tipps und Tricks: Kollaboratives Arbeiten

 

“Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.”

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

 

Die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden ist das Ziel, doch wie soll dies auf Distanz funktionieren?

In IQX ist bereits die Ideeneingabe kollaborativ möglich. Wird eine Idee im Entwurfsstatus abgespeichert, können alle gewählten Einreichenden daran mitarbeiten, indem sie die Idee bearbeiten oder Anhänge hinzufügen.

Auch der Austausch im Chat-Modul ist schon in diesem Status möglich. Die Einreichenden können Ideen sammeln, diskutieren, Bilder und Dokumente austauschen und die Angaben finalisieren. Letztendlich fließt nur das Ergebnis mit den gewünschten Anhängen in die Ideedetails und damit einhergehende Bewertung ein.

Ausschließlich die dafür berechtigte Personen sehen den Diskussionsverlauf.

Grafik 2

 

Wird die Idee offiziell eingereicht, hat das Ideenmanagement die Möglichkeit, die Idee mit einem Hinweis zurückzugeben und von den Einreichenden vervollständigen und ergänzen zu lassen.

Andernfalls durchläuft die Idee den von Ihnen festgelegten Prozess. Jeder Prozessschritt wird von einem Hinweistext, einer automatisch versandten E-Mail oder einem manuell erzeugten Anschreiben begleitet, sodass Rücksprachen außerhalb des Systems nicht notwendig sind. Jeglicher Informationsaustausch kann innerhalb des Systems erfolgen und dokumentiert werden.

So gelingt kollaboratives Arbeiten auch auf Distanz!

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Das Ideenmanagement stärken

IQX - Das Ideenmanagement stärken

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu und rückblickend gab es im Großteil der Unternehmensbereiche Veränderungen – so auch im Ideenmanagement.

Die Umfrageergebnisse des letzten Newsletters zeigen, dass es in den meisten Fällen zu einem Corona-bedingten Rückgang der Anzahl eingereichter Ideen kam. Das Ausmaß der Minderung fällt unterschiedlich aus.

Es gibt jedoch auch Unternehmen, die trotz Kurzarbeit und Homeoffice die Anzahl der eigereichten Idee signifikant steigern konnten. Interessant ist hier sicher, wie das erreicht wurde. Dazu lassen sich folgende Aussagen zusammenfassen:

 

  • „Wir habe besonders viel Werbung für das Ideenmanagement gemacht und attraktive Preise ausgelobt“
  • „Wir haben die Kampagnen mit den Unternehmenszielen speziell in Corona Zeiten verknüpft und das „wir - Gefühl“ gestärkt, gemeinsam kommen wir durch die Krise.“
  • „Die Kollegen hatten zuhause mehr bzw. andere Ideen für die Verbesserung der Arbeit, z.B. aus dem Homeoffice.“

 

Am Ende waren es die immer geltenden Rezepte.

Das Management muss allerdings dahinterstehen und das Ideenmanagement als Chance für die Einbindung der Mitarbeitenden auch in Krisensituationen verstehen.

Werbung:

Ob im firmeneigenen Intranet, als Aushang im Unternehmen, per Mail oder in der Ideenmanagementsoftware selbst – machen Sie auf das Ideenmanagement aufmerksam. In den letzten Monaten verschob sich der Fokus, dennoch haben die Mitarbeitenden Ideen und den Wunsch, an der Ausgestaltung der Unternehmenszukunft beteiligt zu sein. Ebenso traten neue Probleme auf, die Lösungswege bedürfen. Geben Sie daher auch explizite Fragestellungen vor und bewerben Themen, bei denen Sie großes Verbesserungspotential sehen. 

Kollaboratives Arbeiten:

Durch die verstärkte Arbeit im Home-Office fällt der Austausch unter den Kollegen schwer. Doch besonders dieser bietet Inspiration und bringt ausgeklügelte Ideen hervor. Ermöglichen und fördern Sie die Zusammenarbeit daher auch bei physischer Distanz.

Prämien:

Besonders im Zusammenspiel mit den Werbemaßnahmen hat sich das Setzen zusätzlicher Anreize als äußerst hilfreich erwiesen. Ein Gewinnspiel, bei dem die beste Idee zu einem bestimmten Thema besonders belohnt wird, regt die Mitarbeitenden an, sich Gedanken zu machen. Sachprämien lassen sich außerdem im Unternehmen präsentieren, sodass sich das Ideenmanagement nachhaltig in den Köpfen der Mitarbeitenden festigt.

Probieren Sie es aus und erzielen Sie gemeinsam mit dem Ideenmanagement in Ihrem Unternehmen große Erfolge. 

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Startseite mit Grafiken aufwerten

IQX - Startseite mit Grafiken aufwerten

Um die Erfolge des Ideenmanagements in Ihrem Unternehmen besser kommunizieren zu können, bietet IQX diverse Statistiken an. Mit der aktuellen Version 2.6.1.0 fällt die Kommunikation noch einfacher, denn ganz neu können Sie sich die Statistiken nun auch als Grafiken auf der Startseite anzeigen lassen.

Statistiken, wie bspw. die Anzahl der eingereichten Ideen, können neben der Analyse auch als Motivator zur Teilnahme am Ideenmanagement dienen.

Grafik 1

 

Wie gewohnt, kann in den Berechtigungen gewählt werden, welche Personengruppen die Informationen in Form von Grafiken sehen dürfen. Mitarbeitende, die auch Zugriff auf die bisherigen Statistiken haben, gelangen durch einen Klick auf die Grafik in den entsprechenden Menüpunkt.

In welcher Reihenfolge die Grafiken angeordnet werden, welche Darstellungsart am sinnvollsten ist und welche Farben zu Ihrem Unternehmen passen, können Sie im Administrationsbereich selbst festlegen.

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Jüngste Entwicklung der Zahl an Ideeneinreichungen

IQX - Jüngste Entwicklung der Zahl an Ideeneinreichungen

Die durch die Pandemie beeinflussten veränderten Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Kurzarbeit oder Home Office, haben auch Einfluss auf den Umfang der Teilnahme am Ideenmanagement. Durch diverses Feedback unserer Kunden konnten wir feststellen, dass die Entwicklung der Zahl eingereichter Ideen und Vorschläge zwischen den Unternehmen stark variiert. Einige Kunden verzeichnen einen Rückgang der Zahl eingereichter Ideen, was auf einen Mangel an Zeit oder veränderte Prioritäten zurückzuführen ist.

Währenddessen bemühten sich die Mitarbeiter anderer Unternehmen, die Zukunft Ihres Arbeitsplatzes verstärkt mitzugestalten. Die Zahl eingereichter Ideen im Vergleich zum Vorjahr konnte deutlich gesteigert werden.

Hier wurde die Nutzung der Ideenmanagementsoftware durch das Setzen neuer Anreize gefördert. Auch der Einsatz von Kampagnen in Bezug auf aktuelle Fragestellungen kann die Nutzung verstärken.

Haben die Mitarbeiter Ihres Unternehmens Verbesserungsvorschläge vermehrt eingebracht oder kam es zu einem Rückgang der Zahl an Einreichungen?

Sicherlich haben auch Sie Erfahrungen hierzu sammeln können. Teilen Sie diese gerne, indem Sie an unserer Umfrage teilnehmen.

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.