IQX – Auszeichnung zur besten Azubi-Idee des Jahres:
Ein Interview

 Stadtwerke Kiel Logo

 

Das Zentrum Ideenmanagement verlieh auch in diesem Jahr Auszeichnungen für herausragende Ideen. Dabei wurde eine Idee der Stadtwerke Kiel zur besten Azubi Idee des Jahres gekürt. - Wir sagen Herzlichen Glückwunsch!

 

Der Auszubildende, Maximilian Köpke, erkannte, dass die Kalkulation der Leistungsabnahme je Kunde, effizienter gestaltet werden kann. Daraufhin entwickelte er ein Kalkulationstool, das regelmäßig die Fernwärme-Vertragsleistungen mit den tatsächlichen Fernwärmebedarfen bei 6.500 Objekten abgleicht. Das Tool schafft in erheblichem Maße wirtschaftliche Transparenz, Arbeits-Effizienz, Fairness und erhöht die kundenorientierte Kompetenz im Vertrieb.

Genaueres zur Idee sowie dem Ideenmanagement und der Ausbildung bei den Stadtwerken Kiel, konnten uns folgend Petra Neumann und Anja Fiedler erzählen.

 

War Ihnen von Anfang an bewusst, dass es sich um eine besonders erfolgreiche Idee handeln wird?

Ja, diese Idee und deren Ausarbeitung und Entwicklung von einem Auszubildenden hat mich gleich beeindruckt. Nach dem positiven Feedback und der Begeisterung für diese Lösung aus dem Fachbereich war ich mir ganz sicher.

 

Wie war die Durchlaufzeit im Vergleich zu anderen Ideen?

Da der Fachbereich und der Gutachter den großen Nutzen der Idee sofort erkannt haben, wurde die Idee zeitnah begutachtet und alle Vorteile für unser Unternehmen herausgestellt. Zeitraubende Austausche der Idee zwischen allen Beteiligten entfielen. So profitierte unser Unternehmen aufgrund des Engagements aller Beteiligten nach einem viertel Jahr nach Einreichen der Idee.

 

Konnte mit der Idee langfristiger Nutzen erzielt werden?

Das erstellte Tool wird nun nach jeder Abrechnungsperiode aktualisiert und dient zum einen der fortlaufenden Leistungsüberprüfung sowie der Unterstützung weiterer Projekte im Unternehmen. Mithilfe des sukzessiven Einbaus von Datenfernübertragungen bei Bestandsobjekten können diese mit denen des Kalkulationstools abgeglichen und weitere Optimierungen des Netzes angegangen werden.

 

 

Mit VPLAN verplant, mit IQX am Unternehmenserfolg beteiligt.

 

Wie sind Ihre bisherigen Erfahrungen mit IQX?

Unser Unternehmen managt seit 20 Jahren die Ideen mit IQX. Das alleine zeigt ja schon unsere Zufriedenheit. IQX hat uns durch die Umstellung vom BVW zum Ideenmanagement begleitet und entwickelt sich sukzessive weiter. Der Support ist super. Probleme und Fragen werden zeitnah gelöst. Anregungen werden gerne angenommen und kleine Änderungswünsche, die bei der täglichen Arbeit auffallen, werden kurzfristig umgesetzt.

 

Worauf legen Sie mit dem Ideenmanagement den Fokus?

Unserem Unternehmen ist die Mitwirkung aller Mitarbeitenden wichtig. Wir fordern unsere Kolleginnen und Kollegen auf, durch Kreativität und Engagement aktiv zur positiven Fortentwicklung und Leistungssteigerung beizutragen. Es werden immer wieder Schwerpunkt-Themen wie z. B. Arbeitssicherheit oder Nachhaltigkeit beworben.

 

Nutzen Sie im Ideenmanagement auch Kampagnen oder führen Sie gelegentlich Aktionen durch?

Sonderaktionen führen wir regelmäßig durch. Ganz aktuell bewerben wir unser Ideenmanagement und feiern „150 Jahre Ideenmanagement in Deutschland“ mit. Als Einreicherprämie gibt es für alle neuen Ideen ein Briefmarkenheft mit dem Sonderdruck zum „150jährigen Jubiläum Ideenmanagement in Deutschland“ und einen Prämienaufschlag für alle realisierten Ideen aus dem Aktionszeitraum in Höhe von 150 €.

 

Wie werden besonders Azubis zur Ideeneinreichung motiviert?

Die Ausbilder und Ausbildungsbeauftragten ermutigen die Auszubildenden regelmäßig, ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einzureichen. Die Azubis sollen mit offenen Augen durch das Unternehmen gehen und dadurch lernen, Sachverhalte und Situationen nicht als gegeben hinzunehmen, sondern aktiv Verbesserungen anzustoßen.

 

Worauf legen Sie in der Ausbildung besonderen Wert?

Ausbildung soll ein Fundament fürs Leben schaffen, so dass junge Mitarbeitende fachlich, persönlich und methodisch das Rüstzeug für ihren beruflichen und damit auch privaten Lebensweg erlangen.

 

Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit VPLAN gemacht?

Gute: Das System unterstützt die Ausbildungsorganisation und entlastet damit Ausbilder von administrativen Aufgaben. Der Zugriff von Auszubildenden und Ausbildungsbeauftragten auf die Planungsdaten ermöglicht eine gute Information über den aktuellen Planungsstand und fördert die Eigenverantwortung. Die modulare Gestaltung ermöglicht es, alle ausbildungsrelevanten Themen Schritt für Schritt in einem System abzubilden (z. B. Dokumente, Ausbildungsnachweise, Feedback) und fördert die digitalen Kompetenzen und Arbeitsweisen.

 

Vielen Dank an die Stadtwerke Kiel für das Interview sowie Ihr Vertrauen in unsere Produkte. Wir freuen uns auf die nächsten Jahre der Zusammenarbeit.

 

Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie: IQX

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX – Tipps und Tricks: Personendaten anonymisieren

Seit Inkrafttreten der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) kamen unterschiedliche Aufgaben und Verpflichtungen in Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Anwendungsnutzer, wie etwa auf das Ideen-Management, zu.

Eine dieser Aufgaben besteht darin, bei Bedarf eine Übersicht der gespeicherten Personendaten bereitzustellen. Dies können Sie im IQX-Administrationsbereich unter „Personen verwalten“ tun:

Ganz einfach nach der jeweiligen Person suchen, auswählen und mit über den Button „Personendaten drucken“ eine PFD-Datei erzeugen lassen.

Diese Datei können Sie auf Anfrage an die jeweilige Person aushändigen und kommen so der Auskunftspflicht nach.

Personen verwalten

 

Außerdem haben die Personen ein Recht auf Löschung bzw. Anonymisierung Ihrer Daten, was Sie an gleicher Stelle über den Button „Person anonymisieren“ tun können. Die gespeicherten Daten werden dann durch zufällig generierte Werte ersetzt, sodass keine Rückschlüsse auf die vorherigen Angaben gezogen werden können.

Bitte beachten Sie hierbei, dass eine durchgeführte Anonymisierung nicht widerrufen werden kann!

Die durch die anonymisierte Person eingereichten Ideen, erstellten Gutachten etc. bleiben dann – ebenfalls anonymisiert – in IQX bestehen.

 

Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie: IQX

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX – Anpassung der dib-Statistik in Version 2.6.4.0

Auch Jahre nach der Betriebseinstellung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) ist die dib-Statistik für das Ideenmanagement ein häufig genutztes Mittel zum internen sowie externen Kennzahlenvergleich.

Dabei kam bei einigen Nutzern der Wunsch auf, die Ermittlung der Realisierungsquote der in IQX integrierten dib-Statistik zu überarbeiten. Ziel ist es, dass der Wert sich nach Ablauf eines Jahres nicht weiter verändert.

Somit wird die Realisierungsquote ab der Version 2.6.4.0 unabhängig des Einreichungsdatums bestimmt. Entscheidend ist allein, wie viel Prozent der im betrachteten Jahr abgeschlossenen Ideen umgesetzt wurden.

Realisierungsquote = Anzahl umgesetzter Ideen im Jahr x / Anzahl abgeschlossener Ideen im Jahr x.

Sollten auch Sie diese Kennzahl für Ihre Auswertungen im Ideenmanagement nutzen, sollten Sie beachten, dass sich nicht nur künftige Werte, sondern auch die der vergangenen Jahre und Monate angepasst haben.

 

Sie wollen etwas über unsere Software IQX erfahren? Besuchen Sie: IQX

Bei weiteren Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX – Anpassung der dib-Statistik in Version 2.6.4.0

Auch Jahre nach der Betriebseinstellung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) ist die dib-Statistik für das Ideenmanagement ein häufig genutztes Mittel zum internen sowie externen Kennzahlenvergleich.

Dabei kam bei einigen Nutzern der Wunsch auf, die Ermittlung der Realisierungsquote der in IQX integrierten dib-Statistik zu überarbeiten. Ziel ist es, dass der Wert sich nach Ablauf eines Jahres nicht weiter verändert.

Somit wird die Realisierungsquote ab der Version 2.6.4.0 unabhängig des Einreichungsdatums bestimmt. Entscheidend ist allein, wie viel Prozent der im betrachteten Jahr abgeschlossenen Ideen umgesetzt wurden.

Realisierungsquote = Anzahl umgesetzter Ideen im Jahr x / Anzahl abgeschlossener Ideen im Jahr x.

Sollten auch Sie diese Kennzahl für Ihre Auswertungen im Ideenmanagement nutzen, sollten Sie beachten, dass sich nicht nur künftige Werte, sondern auch die der vergangenen Jahre und Monate angepasst haben.

 

Sie wollen etwas über unsere Software IQX erfahren? Besuchen Sie: IQX

Bei weiteren Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX – Möglichkeiten zur Vereinfachung der Ideeneinreichung

Oft haben Mitarbeitende tolle Ideen, doch die Einreichung in der Ideenmanagement-Software geht im Arbeitstrubel unter. Sind die eigenen Aufgaben geschafft, ist die Idee wieder vergessen.

Um dies zu vermeiden, bietet IQX Möglichkeiten zur Vereinfachung der Ideeneinreichung.

 

Single Sign On

Mit all den Systemen und Konten, die tagtäglich genutzt werden, kommt man schnell ins Passwort-Chaos. Mit dem Modul Single Sign On wird dieses Problem gelöst, denn die zusätzliche Hürde des Logins wird genommen.

Sobald sich jemand im Firmennetzwerk mit seinen Login-Daten anmeldet, wird er direkt auch bei IQX angemeldet und kann die Anwendung ohne zusätzliche Passwortabfrage nutzen.

Nutzer ohne eigenen Netzwerkzugang gelangen weiterhin, wie gewohnt, auf die Login-Seite. Doch ist auch nicht immer ein Computer zur Hand. Besonders Kollegen „im Feld“, wie z.B. Busfahrer oder Handwerker, sind eher mit Smartphones ausgestattet.

Für sie wird die mobile Ideeneingabe relevant.

 

Mobile Ideeneingabe 

In die sowieso vorhandene Firmen-App verankert oder als QR-Code in der Firma scannbar, gelangen Mitarbeitende blitzschnell über Ihr Smartphone in die Ideeneinreichung.

Fotos und kurze Videos von der zu verändernden Situation können direkt aufgenommen und der Idee zugeordnet werden. Auch der Ideenstatus der eigenen Ideen kann eingesehen werden.

 

 

Sie wollen etwas über unsere Software IQX erfahren? Besuchen Sie: IQX

Bei weiteren Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.