Am 8. November trafen sich 24 Ideenmanager aus verschiedenen Unternehmen zum 43. Arbeitskreis Nord (AK Nord), um sich über aktuelle Herausforderungen und neue Erkenntnisse im Ideenmanagement zu unterhalten.
Die Veranstaltung bot wieder einmal eine wertvolle Plattform für den Austausch und ermöglichte den Teilnehmenden, sich intensiv mit den zentralen Themen und Best Practices des Ideenmanagements auseinanderzusetzen.
In insgesamt sechs Themenvorträgen erörterten die Referenten unter anderem inwieweit das Ideenmanagement vom Innovationsmanagement lernen kann, welche neuen Methoden zum Vorantreiben des Ideenmanagements genutzt werden können, inwieweit sich die Systeme des Ideenmanagements zwischen den Unternehmen unterscheiden, wie Langzeit-Ideen einen Abschluss finden können und was für ein erfolgreiches Ideenmanagement essentiell ist.
Kollaboration
Das Stichwort Kollaboration fiel dabei mehr als einmal: Viele Ideenmanager sehen darin einen Schlüssel zum Erfolg. In der modernen Arbeitswelt ist die Zusammenarbeit zwischen Ideeneinreichern, Gutachtern und Umsetzern dank digitaler Tools wie Microsoft Teams so leicht wie nie. Die Möglichkeit alle Beteiligten in direkten Kontakt miteinander zu bringen, unabhängig vom Arbeitsort, beschleunigt die Arbeit an Ideen und fördert die Umsetzung innovativer Vorschläge. Die Teilnehmer des AK Nord betonten, dass eine effektive Kommunikation und ein schneller Austausch von Feedback nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden erhöhen.
Standartisiertes Ideenmanagement
Auch mit von der Partie war das Zentrum Ideenmanagement (ZI). Roland Rauch informierte die Teilnehmer über den neuesten Stand der Entwicklung eines ISO-Standards für Ideen bzw. Innovationsmanagement. Besonders spannend war auch die hierdurch ausgelöste Diskussion, wo die Vorteile aber auch die Gefahren eines standardisierten Ideenmanagements und einer möglichen Zertifizierung liegen und wie der Begriff in der internationalen Geschäftswelt einzuordnen ist.
Gastgeber Olympus
Neben den inhaltlichen Diskussionen erhielten die Gäste eine exklusive Führung durch das beeindruckende Bürogebäude des Gastgebers in der Hamburger City. Auf insgesamt zehn Stockwerken bietet Olympus seinen Mitarbeitern eine moderne Arbeitsumgebung mit Büros, Konferenzräumen, selbstgestalteten Pausen- und Coworkingbereichen und sogar einem Fitnesscenter. Die inspirierende Gestaltung und Ausstattung der Räume soll die Kreativität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern und trägt zu einer innovativen Unternehmenskultur bei. Besonders beeindruckend ist auch das Trainingscenter, in dem der Umgang mit den von Olympus entwickelten Medizinprodukten gelehrt und geübt wird.
Der Arbeitskreis Nord hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der offene Austausch und die Zusammenarbeit im Ideenmanagement sind.
Unsere Ideenmanagementsoftware ist darauf ausgelegt, diesen Prozess zu unterstützen und Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Innovationsstrategie zu begleiten.
Wir freuen uns, weiterhin als Partner in diesem Netzwerk mitzuwirken und gemeinsam mit Ideenmanagern verschiedenster Branchen Lösungen zu entwickeln, die Innovationen beschleunigen und Unternehmen zukunftsfähig machen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Der nächste AK Nord findet am 07.03.2025 bei den Kollegen von DMG – Dental Material Gesellschaft statt.
Zweimal jährlich bieten wir die Gelegenheit, sich persönlich zu vernetzen, von Experten zu lernen und eigene Ideen einzubringen. Selbstverständlich kostenfrei.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Ideen- & Innovationsmanagements mit!
Anmeldung und weitere Informationen: info@beracom.de