Bei der klassischen Unternehmensbewertung zeigt sich, dass messbare Zusammenhänge in Kennzahlen recht gut zu erfassen sind, beispielsweise die Analyse der Bilanz und/oder der Gewinn- und Verlustrechnung, während weiche Faktoren (z.B. „Intellectual Capital“) sehr viel schwerer greifbar sind.

Eine solide und zuverlässige Unternehmensbewertung ist jedoch wichtig: extern z.B. bei Vergabe von Krediten für die Festlegung der Höhe der Zinsen oder intern z.B. zur Gewinnung von Steuergrößen oder der Führung durch Ziele.

Schafft man es also, weiche Faktoren zu belegen, entfaltet sich eine stärkere Akzeptanz in der Außen- als auch in der Innenwirkung Ihres Unternehmens.

Hier einige typische Fragen und Antworten:

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Typische Frage:          „Gibt es einen KVP?“

Antwort:                       KVP durch Ideenmanagement, Einsparung (berechenbar)

Zukunftsfähigkeit der Produkte

Typische Frage:          „Welche Dienstleistungen bietet ausschließlich Ihre Firma an?“ „Wie werden Produkte weiterentwickelt?“

Antwort:                       Nutzung von Mitarbeiterideen, KVP, Patente

Prozessstrukturen

Typische Frage:          „Werden die Prozesse regelmäßig optimiert?“

Antwort:                       Optimierungen durch KVP, Verbesserungsvorschlag durchgeführt, Einsparung (berechenbar)

Ein stringentes Ideenmanagement kann also an dieser Stelle hervorragend unterstützen, da es für viele weiche Faktoren quantitativ belegbare Antworten liefert.

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: IQX@beracom.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert