„Innovativ ist, wer neue Wege findet.“ – Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Am 23.05. drehte sich in der Altonaer Fischauktionshalle alles um das Thema Innovation. Der 4. Hamburg Innovation Summit (HHIS) startete mit der „Conference“ mit spannenden Impulsvorträgen und anschließenden kontroversen Diskussionen zu den Themen „Die Stadt der Zukunft“, „Die Zukunft der Arbeit“ und „Die Technologie von Morgen“. Der HHIS ist eine Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Slogan: „Wir öffnen ein Fenster in die Zukunft“.
Die Vortragenden beschrieben die Stadt der Zukunft als auch die Arbeit der Zukunft als stark durch die Gemeinschaft geprägt. Die Stadt der Zukunft zeichnet sich durch eine hohe Anzahl Single-Haushalte aus, wodurch sich die Gegenbewegung „Co-Culture“ (leben, wohnen, arbeiten, Mobilität, Gärten) entwickelt. Wohnungen werden dabei kleiner, geteilter Wohn- und Lebensraum größer. Spannend war in diesem Zusammenhang auch die Beschreibung der achtsamen Architektur, die zum Ziel hat, eine Art „Dorfgemeinschaft“ in den Innenstädten zu schaffen.
Die Entwicklung hin zu mehr geteilten Räumen spiegelt sich auch in den Beschreibungen der Arbeit der Zukunft wider. Großraumbüros und alternative und flexible Arbeitsplätze sind hier weiter auf dem Vormarsch. Dadurch würde nicht nur die Zufriedenheit der Menschen gesteigert, auch eine Vorbereitung auf den digitalen Wandel und die damit verbundenen Anforderungen würde damit gefördert.
Nach der „Conference“ wurden in der „Academy“ in Workshops zahlreiche Themen in kleineren Gruppen vertieft. Vom Startup Triathlon Pitch über Cross Innovation bis hin zum Science Slam war für jeden etwas dabei. Auch das Speed-Dating auf einer Barkasse als Networking-Chance fand guten Anklang.
Übergreifend fiel auf, dass der Mensch weiter in den Mittelpunkt rückt und es als zentral wahrgenommen wird, dass er in Planungs- und Entscheidungsprozesse vermehrt mit einbezogen werden muss.
In Unternehmen unterstützt das Ideenmanagement schon lange Verbesserungsprozesse jeder Art und stößt Innovationen an. Funktionierende Prozesse und eine unterstützende Software mit intuitiver Handhabung sind hierbei wichtig.
Die Softwarelösung IQX stellt den Mitarbeitenden in den Mittelpunkt und ermöglicht allen Beteiligten die unkomplizierte Teilnahme am Ideen- und Verbesserungsprozess.
Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: IQX@beracom.de