Statistiken im Ideenmanagement – Richtungsweisend oder eine Sackgasse

Das Ideenmanagement lebt von der Partizipation seiner Mitarbeiter. Wenn sich Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen identifizieren und Gedanken um ihre Arbeitsprozesse machen, ist es möglich Optimierungen in Arbeitsprozessen vorzunehmen oder Ideen zur Verbesserung von Produkten zu erhalten.

Eine quantitativ hohe Anzahl an eingereichten Ideen zeichnet allerdings noch kein gutes Ideenmanagement aus, zwar ist die Akzeptanz der Mitarbeiter hoch, jedoch ist es im Sinne des unternehmerischen Denkens gewünscht, messbare Erfolge durch die Ideen der Mitarbeiter zu generieren.
Neben der Beteiligungs- und Vorschlagsquote kann auch mit Hilfe der Umsetzungsquote eine Aussage über den Erfolg des Ideenmanagements getroffen werden. Beispielsweise können hier die realisierten Ideen, die damit verbundenen Geldprämien oder der durch die Umsetzung entstandene Nutzen aufgelistet werden.
Mit Hilfe dieser Auswertungen werden positive Kennzahlen deutlich gemacht und diese Bereiche können weiter verstärkt werden. Aber auch negative Kennzahlen liefern wichtige Hinweise für das weitere Vorgehen im Ideenmanagement, Ideen schwache Bereiche können – beispielsweise durch Kampagnen – gezielt in den Ideenfindungsprozess integriert werden.

Eine Großzahl an Auswertungen, in Verbindung mit einer Vielzahl an Kennzahlen macht allerdings keinen Sinn. Hier sollte über Relevanz der jeweiligen Auswertung entschieden werden, denn wozu eine Auswertung, wenn die Kennzahlen nicht zugeordnet werden können, oder einen messbaren Erfolg des Ideenmanagements ausweisen. Schnell werden diese zu einem unübersichtlichen Zahlenfriedhof, ohne Rückschlüsse auf Erfolge oder Misserfolge.

Individuelle Auswertungen und Statistiken helfen aussagekräftige Angaben über das Ideenmanagement zu treffen. Die Beteiligung der Mitarbeiter am Ideenmanagement, Umgesetzte Ideen, gezahlte Prämien und der erhaltene Nutzen aus der Umsetzung von Ideen sind nur ein Teilbereich der Auswertungen die vorgenommen werden können. Eine Kombination verschiedener Statistiken kann darüber hinaus erstellt werden um einen umfangreichen Blick auf das gesamte Feld des Ideenmanagements zu bekommen. Mit Hilfe dieser Auswertungen kann das Ideenmanagement potentielle Schwachpunkte aufzeigen und sich selbst kontinuierlich in Effizienz und Effektivität verbessern.

Sollten Sie Fragen zum Thema Ideenmanagement oder Statistiken haben, oder genauere Informationen benötigen, finden Sie diese hier, telefonisch unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert